Hauptbereich
Der Gemeindewald in Hochdorf hat eine Fläche von 58,4 ha (Stichtag 01.01.2023) und gliedert sich in 55,3 ha Holzboden und 3,1 ha Nichtholzboden (überwiegend Waldwege). Der Gemeindewald in Hochdorf setzt sich aus 8 Distrikten zusammen. Die Zusammensetzung von Laub- und Nadelholz beträgt 89 % bzw. 11 %, die häufigsten Baumarten sind die Buche mit 28 %, der Bergahorn mit 20 % und die Eiche mit 19 %. Somit zeigt sich die Baumartenzusammensetzung im Hochdorfer Gemeindewald sehr naturnah. Die Gemarkung Hochdorf ist zu 22 % (168 ha Wald insgesamt, 61 ha Staatswald und 49 ha Privatwald) bewaldet, somit beträgt der Anteil für den Gemeindewald am Gesamtwald in Hochdorf nur 35%.
Alle kommunalen Waldflächen im Landkreis Esslingen somit also auch der Gemeindewald in Hochdorf unterliegen den Zielsetzungen der multifunktionalen Forstwirtschaft und sind nach dem anerkannten PEFC-Standard 1 zertifiziert (PEFC = Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes). Traditionell und gesetzlich verankert werden hierbei die Waldfunktion unter dem Dreiklang der
Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion zusammengefasst. Neben dem übergeordneten, allgemeinen Ziel der Walderhaltung wird für die Waldbewirtschaftung im Gemeindewald die Sicherstellung dieser drei Waldfunktionen angestrebt.
Der Wald ist das flächenmäßig bedeutsamste naturnahe Ökosystem der Gemeinde und spielt für den Erhalt der biologischen Vielfalt eine große Rolle. Er hat große Bedeutung für das lokale Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, den Erosionsschutz und das Landschaftsbild. Eine besondere wichtige Funktion des Waldes ist der Klimaschutz. Rund die Hälfte des Gemeindewaldes Hochdorf liegt im Landschaftsschutzgebiet, was auch ein Ausdruck der Naturnähe des Waldes und seiner hohen Bedeutung als Lebensraum ist.
Auch der Gemeindewald ist in den letzten Jahren von den starken Wettereignissen durch Sturm, Dürre/Anhaltende Hitze, sowie durch Pilzbefall und Insekten (z.B. Borkenkäfer) betroffen. Das bedeutet, dass bei der Neupflanzung (Verjüngung) auf klimastabile Baumarten umgestiegen werden muss. Diese Baumarten könnten z. B. Eiche, Hainbuche, Spitzahorn, Kirsche, Nuss, Douglasie sein.
Bei der Pflege und Bewirtschaftung wird die Gemeinde Hochdorf vom Landkreis Esslingen durch den zuständigen Revierförster betreut. Dieser ist auch Ansprechpartner für die Privatwaldbesitzer in Hochdorf. Die Kontaktdaten von Herrn Schöllkopf erhalten Sie über die Homepage des Landkreis Esslingen Forstrevier Denkendorf - Landkreis Esslingen.
Waldfühlprogramm
Für das Jahr 2025 wird wieder durch das Kreisforstamt des Landkreis Esslingen ein Waldfühlprogramm angeboten. Dies war in den Vorjahren immer sehr beliebt. Sie können sich, wie in den Vorjahren, wieder sehr gerne zu der Führung in Hochdorf oder zu den Führungen in den umliegenden Gemeinden anmelden. Weitere Infos erhalten Sie in dem Flyer https://www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-ES-Internet-2019/get/params_E-1725411873/23602198/Waldf%C3%BChlprogramm_Flyer_2025_WEB.pdf oder auf der Homepage vom Kreisforstamt im Landkreis Esslingen Forstamt - Landkreis Esslingen