Geschichte: Gemeinde Hochdorf

Geschichte: Gemeinde Hochdorf

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Hochdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
info
Vorlesen

Hauptbereich

1189 erstmalig urkundlich erwähnt

Die Gemeinde Hochdorf wurde im Jahre 1189 erstmalig urkundlich erwähnt.

Einem Tausch der Klöster Adelberg und dem Kloster St. Georgen im Schwarzwald verdankt Hochdorf seine erstmalige urkundliche Erwähnung. Die Gemeinde blieb offenbar dann rund 250 Jahre lang klösterlicher Besitz, bis sie im Jahre 1454 württembergisch wurde. Hierbei blieb Hochdorf der 6 Kilometer entfernten württembergischen Stadt Kirchheim zugeordnet und ab dem Jahre 1485 kam Hochdorf vom Oberamt Kirchheim zum Oberamt Göppingen, bei dem es bis zum Jahre 1842 verblieb.

Ab dem Jahre 1842 bis zum Jahre 1938 blieb es dann wieder beim Oberamt Kirchheim und wurde im Zuge der Gemeindereform im Dritten Reich im Jahre 1938 dem Oberamt Esslingen und somit dem heutigen Landkreis Esslingen zugeordnet. Von der großen Geschichte blieb die Gemeinde Hochdorf leider oder glücklicherweise verschont. Erwähnenswert ist der Name von Anna Catharina Haug, dem Mädchen von Esslingen, die eigentlich aus Hochdorf stammte.

Insofern gibt es zu einem sehr frühen Zeitpunkt Bezugspunkte zwischen der Stadt Esslingen und der Landgemeinde Hochdorf. Über Jahrhunderte hinweg war Hochdorf geprägt vom bäuerlichen Leben. Die Hochdorfer Mühle tauchte erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts in unserer Geschichte auf. Diese Mühle hat somit eine Jahrhundert alte Tradition und wird heute noch in Hochdorf seit etwa 150 Jahren von der Familie Zinßer betrieben.

Weitere Fixpunkte in unserer jüngeren Geschichte sind die Hochdorfer Korsettfabrik, die Schmiede, die Ziegelei auf dem Ziegelhof und der Abbau von angulatem Sandstein, der jedoch wegen wirtschaftlicher Erfolglosigkeit wieder aufgegeben wurde.

Entwicklung parallel zum Umland

Die Entwicklung unserer Gemeinde verlief lange in etwa parallel zum Umland. Zu Beginn der Industrialisierung im vergangenen Jahrhundert zeigte es sich dann, dass die Gemeinden entlang des Neckar- und Filstales nunmehr eine dramatische Aufwärtsentwicklung erlebten, wobei das Wachstum unserer Gemeinde hierbei unterdurchschnittlich wurde. Erst zu Beginn der Elektrifizierung unserer Gemeinde im Jahre 1900 und dem Bau der Wasserleitung im Jahre 1927 nahm die Gemeinde einwohnermäßig nunmehr sehr stark zu. Im Jahre 1907 wurde die Schule in der heutigen Schulstraße erbaut. Etwa 50 Jahre später erfolgte der Neubau der Grund- und Hauptschule (jetzt Breitwiesenschule) in den Breitwiesen.

Heute verfügt Hochdorf seit Mitte der 70er Jahre nur noch über eine Grundschule. Unsere Haupt- und Realschüler und Gymnasiasten gehen in den benachbarten Städten und Gemeinden zur Schule. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Hochdorf wie viele Gemeinden im Verdichtungsraum Stuttgart eine dramatische Entwicklung. Die Einwohnerzahl stieg von gut 1.500 auf etwa 4.000 im Jahre 1978 an. Unter der Leitung des langjährigen Hochdorfer Bürgermeisters Heinrich Traub entstanden überwiegend im östlichen Ortsbereich ein Neubaugebiet nach dem anderen und durch eine umsichtige Leitung unserer Ortsgeschicke erfolgten auch die dazu gehörenden sozialen und infrastrukturellen Einrichtungen wie Kindergärten (Kindergarten "Am Talbach" und Albert-Schweitzer - Kindergarten).

Bauliche Entwicklung

In den 60er und 70er Jahren erfolgten dann der Neubau der Leichenhalle, der Sportanlage am Aspen einschließlich der Anlage des Tennisclubs, die Kleingartenanlage im Gewann "Alter Winkel" und der Neubau des Kleintierzüchterheimes in der Verlängerung der Hofackerstraße. Gleichfalls in dieser Zeit erfolgte der Neubau des Feuerwehrhauses unweit des Talbaches an der Bachstraße. Der Gemeinde ist es in der damaligen Zeit gelungen, die steigenden Einwohnerzahlen auch mit der notwendigen sozialen Infrastruktur zu versehen. Um die weitere bauliche Entwicklung zu gewährleisten, wurde es Mitte der 70er Jahre notwendig, die im Ort verstreuten Gewerbebetriebe hauptsächlich im Gewann "Steetwiesen" in das neu geschaffene Gewerbegebiet "Stock" in Richtung Roßwälden zu verlagern. Unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Franz Lothar Wirtgen konnte die Gemeinde somit die bauliche Erweiterung um das Neubaugebiet "Steetwiesen" ergänzen und gleichzeitig die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich in Hochdorf weitere Gewerbebetriebe ansiedeln konnten.

Diese Ausdehnung des Gewerbegebietes wurde Mitte und Ende der 80er Jahre fortgesetzt, so dass sich mittlerweile in der Gemeinde Hochdorf auch einige hundert gewerbliche und dienstleistungsorientierte Arbeitsplätze befinden. Heute geht es hauptsächlich um die Pflege und Unterhaltung der guten Infrastruktur, wobei einige Erweiterungen und Ergänzungen sicherlich auch zukünftig notwendig bzw. sachdienlich sein werden.

Glücklicherweise konnte die Gemeinde in den 70er Jahren der drohenden Eingemeindung in die Gemeinde Reichenbach entgehen. Eine Bürgerabstimmung brachte ein klares Votum zugunsten der Erhaltung der Selbständigkeit. In der Zwischenzeit zählt unsere Gemeinde etwas mehr als 4.700 Einwohner mit einem regen Vereinsleben und einer guten dörflichen Infrastruktur. Wir verweisen hierbei auf den Anhang über unsere Kirchen, Vereine und sonstigen Organisationen.