Sehr geehrter Herr Kuttler, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats,
über die Arbeit des AK Fairtrade bzw. der Steuerungsgruppe, des Fördervereins und des Weltladenvereins wird laufend in der Presse informiert. In diesem Jahr waren das bisher 21 Artikel im Hochdorfer Gemeindeanzeiger und 6 Artikel im BEI UNS, obwohl dieses wegen Corona einige Monate nicht erschienen ist. Außerdem hat die Redaktion der Esslinger Zeitung 3 Artikel über unsere Arbeit veröffentlicht.
Eine große Erleichterung ist, dass das Problem mit dem Mietvertrag des Weltladens gelöst ist. Die neue Miete kann aufgebracht werden und die Gemeinde sowie der Förderverein sind nicht gefordert, sich mit einem Mietzuschuss zu befassen. Für den Förderverein bedeutet dies, dass die Mittel, die mit Veranstaltungen wie Kabarett und Musicalbesuch erwirtschaftet wurden, anderweitig eingesetzt werden können.
Wie Sie aus den vorgenannten Presseberichten wissen, hat der Fairtrade-Unterricht an der Breitwiesenschule wenigstens in einer Kurzversion auf dem Schulhof stattgefunden.
Die Kabarettveranstaltung mit Marlies Blume war trotz Einschränkungen erfolgreich. Sie war für die Gäste nach den vielen Absagen allerlei geplanter Veranstaltungen ein willkommenes Angebot. Dank Einhaltung der Hygieneregeln gab es keine Probleme und auch das finanzielle Ergebnis war erfreulich. Die Künstlerin hat sich außerordentlich gefreut wieder einmal auf der Bühne zu stehen und obendrein etwas mehr zu bekommen als das vereinbarte Minimum. Auch wir sind glücklich darüber, dass wir damit wenigstens einer Künstlerin einen Verdienst zukommen lassen konnten und dennoch einen kleinen Gewinn haben. Wir hoffen, dass in 2021 ein uneingeschränkter Kabarettabend möglich sein wird und haben im AGHV-Kalender den 22. Oktober vorgemerkt. Dies ist mit Frau Sauer / Marlies Blume ebenfalls vereinbart. Für 2022 haben wir schon eine Vormerkung mit Marianne Schätzle.
Zum Kleiderteilen anlässlich Martini haben wir den entsprechenden kleinen Container ins Albert-Schweitzer-Kinderhaus und zum Waldkindergarten gebracht. Die Schokoladengeschenke wurden von der Kreditboutique gesponsert. Die Beteiligten waren so begeistert, dass die Aktion in 2021 wieder vorgesehen ist.
Da der Martini-Markt ausfiel und beim Weltladen inzwischen Büroräume eingerichtet werden, haben wir das große Kleiderteilen zum Bauernmarkt verlegt. Unterstützt wurde dies von der Fahrschule Fahrion, die einen Anhänger zur Verfügung stellte und der mit Spenden von über einer Tonne Kleider gefüllt wurde. Dabei sind überraschend 8 Freiwillige angetreten, wovon 2 Neulinge demnächst Mitglieder werden wollen. Zur Zwischenlagerung der Kleidersäcke bis zur Abholung hat die Katholische Kirchengemeinde einen Platz bereitgestellt.
Nachdem das Jahresprogramm reduziert war und die wenigen Veranstaltungen mit nur geringen und teilweise ohne Kosten verbunden waren, haben wir Einkaufsbeutel mit einem Aufdruck „Wir sind Fairtrade-Gemeinde“ angeschafft. Dazu haben wir die eingesparten Mittel, die für Mietzuschüsse vorgesehen waren, und die nicht ausgeschöpften Etatmittel des AK-Fairtrade eingesetzt.
Mit der Verteilung von 1.000 Exemplaren wollen wir die Hochdorfer Bürger zum Bekenntnis zu Fairtrade einladen. Dabei werden wir vom Verein Landleben und natürlich vom Weltladen unterstützt.
Alle Aktiven konnten wir mit einem fröhlichen Essen im Schnakenstich belohnen, weil die Diözese Rottenburg dies im Rahmen einer Ehrenamtsförderung finanziert. Damit würdigt die Diözese, dass wir breit aufgestellt sind und in vielerlei Weise mit der Kommune, den Kirchen, Verbänden und Organisationen in Verbindung stehen.
gez. Uwe Schorsch
Fairtrade-Steuerungsgruppe Hochdorf, auch in Vertretung des Fairtrade-Fördervereins Hochdorf e. V. und des Weltladenvereins Hochdorf e. V.