AK Fairtrade: Gemeinde Hochdorf

AK Fairtrade: Gemeinde Hochdorf

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Hochdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vorlesen

Hauptbereich

AK Fairtrade Hochdorf

Der Arbeitskreis Fairtrade hat sich im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, Hochdorf zu einer Fairtrade-Gemeinde zu gestalten. Begonnen hat dies mit einem Antrag der Fraktion der Freien Wähler, welcher schließlich im Juli 2016 zu einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats geführt hat. 
Das Team rund um den Fairtrade-Arbeitskreis ist seitdem sehr aktiv und bemüht, die Kriterien einer Fairtrade-Town zu erfüllen und damit die Auszeichnung einer Fairtrade-Town zu erlangen.

Sie können sich mit Fragen und Anregungen gerne direkt per E-mail unter fairtradehochdorf(@)gmail.com an den Arbeitskreis wenden.

News

Hier werden Sie über Neuigkeiten und Berichte des AK Fairtrade informiert.

Jahresbericht für den Hochdorfer Gemeinderat im November 2020

Sehr geehrter Herr Kuttler, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats,

über die Arbeit des AK Fairtrade bzw. der Steuerungsgruppe, des Fördervereins und des Weltladenvereins wird laufend in der Presse informiert. In diesem Jahr waren das bisher 21 Artikel im Hochdorfer Gemeindeanzeiger und 6 Artikel im BEI UNS, obwohl dieses wegen Corona einige Monate nicht erschienen ist. Außerdem hat die Redaktion der Esslinger Zeitung 3 Artikel über unsere Arbeit veröffentlicht.

Eine große Erleichterung ist, dass das Problem mit dem Mietvertrag des Weltladens gelöst ist. Die neue Miete kann aufgebracht werden und die Gemeinde sowie der Förderverein sind nicht gefordert, sich mit einem Mietzuschuss zu befassen. Für den Förderverein bedeutet dies, dass die Mittel, die mit Veranstaltungen wie Kabarett und Musicalbesuch erwirtschaftet wurden, anderweitig eingesetzt werden können.

Wie Sie aus den vorgenannten Presseberichten wissen, hat der Fairtrade-Unterricht an der Breitwiesenschule wenigstens in einer Kurzversion auf dem Schulhof stattgefunden.

Die Kabarettveranstaltung mit Marlies Blume war trotz Einschränkungen erfolgreich. Sie war für die Gäste nach den vielen Absagen allerlei geplanter Veranstaltungen ein willkommenes Angebot. Dank Einhaltung der Hygieneregeln gab es keine Probleme und auch das finanzielle Ergebnis war erfreulich. Die Künstlerin hat sich außerordentlich gefreut wieder einmal auf der Bühne zu stehen und obendrein etwas mehr zu bekommen als das vereinbarte Minimum. Auch wir sind glücklich darüber, dass wir damit wenigstens einer Künstlerin einen Verdienst zukommen lassen konnten und dennoch einen kleinen Gewinn haben. Wir hoffen, dass in 2021 ein uneingeschränkter Kabarettabend möglich sein wird und haben im AGHV-Kalender den 22. Oktober vorgemerkt. Dies ist mit Frau Sauer / Marlies Blume ebenfalls vereinbart. Für 2022 haben wir schon eine Vormerkung mit Marianne Schätzle.

Zum Kleiderteilen anlässlich Martini haben wir den entsprechenden kleinen Container ins Albert-Schweitzer-Kinderhaus und zum Waldkindergarten gebracht. Die Schokoladengeschenke wurden von der Kreditboutique gesponsert. Die Beteiligten waren so begeistert, dass die Aktion in 2021 wieder vorgesehen ist.

Da der Martini-Markt ausfiel und beim Weltladen inzwischen Büroräume eingerichtet werden, haben wir das große Kleiderteilen zum Bauernmarkt verlegt. Unterstützt wurde dies von der Fahrschule Fahrion, die einen Anhänger zur Verfügung stellte und der mit Spenden von über einer Tonne Kleider gefüllt wurde. Dabei sind überraschend 8 Freiwillige angetreten, wovon 2 Neulinge demnächst Mitglieder werden wollen. Zur Zwischenlagerung der Kleidersäcke bis zur Abholung hat die Katholische Kirchengemeinde einen Platz bereitgestellt.

Nachdem das Jahresprogramm reduziert war und die wenigen Veranstaltungen mit nur geringen und teilweise ohne Kosten verbunden waren, haben wir Einkaufsbeutel mit einem Aufdruck „Wir sind Fairtrade-Gemeinde“ angeschafft. Dazu haben wir die eingesparten Mittel, die für Mietzuschüsse vorgesehen waren, und die nicht ausgeschöpften Etatmittel des AK-Fairtrade eingesetzt.

Mit der Verteilung von 1.000 Exemplaren wollen wir die Hochdorfer Bürger zum Bekenntnis zu Fairtrade einladen. Dabei werden wir vom Verein Landleben und natürlich vom Weltladen unterstützt.

Alle Aktiven konnten wir mit einem fröhlichen Essen im Schnakenstich belohnen, weil die Diözese Rottenburg dies im Rahmen einer Ehrenamtsförderung finanziert. Damit würdigt die Diözese, dass wir breit aufgestellt sind und in vielerlei Weise mit der Kommune, den Kirchen, Verbänden und Organisationen in Verbindung stehen.

gez. Uwe Schorsch

Fairtrade-Steuerungsgruppe Hochdorf, auch in Vertretung des Fairtrade-Fördervereins Hochdorf e. V. und des Weltladenvereins Hochdorf e. V.

Mehr Informationen zu den Fairtrade-Towns finden Sie unter dem folgenden Link:

Kampagne Fairtrade-Towns